Home | Links | Suche | Kontakt | Sitemap | Jobs | Impressum  

Aktuell
Kanzlei
Arbeitsrecht
LGG Novelle
PersVGIS
Download
Kosten

Besonderheiten der außerordentlichen Kündigung, Überblick

Die außerordentliche, fristlose (oder manchmal auch fristgemäße) Kündigung ist die vorzeitige Kündigung aus wichtigem Grund, die jedem Vertragspartner zusteht und bei der eine Kündigungsfrist nicht eingehalten werden muß. Auch ein tarifvertraglich ”unkündbarer” Arbeitnehmer kann aus personenbedingten oder aus verhattensbedingten Gründen außerordentlich gekündigt werden.


1. Der Kündigungsgrund

Die außerordentliche Kündigung ist nur wirksam beim Vorliegen eines wichtigen Grundes, Nach § 626 Abs. 1 BGB (die tarifvertraglichen Vorschriften sind nahezu textidentisch) ist ein wichtiger Grund gegeben, wenn
 
  1. Tatsachen vorliegen, die
  2. unter Berücksichtigung aller Umstände des Einzelfalles und
  3. unter Abwägung der Interessen beider Vertragsteile
  4. dem Kündigenden die Fortsetzung des VertragsverhäItnisses unzumutbar machen.
Vornehmlich bei einer schwerwiegenden Verletzung vertraglicher Pflichten durch eine Arbeitsvertragspartei kommt eine außerordentliche Kündigung in Betracht (etwa bei beharrlicher Arbeitsverweigerung, Annahme von Schmiergeldern, etc.)

Der Verdacht einer strafbaren Handlung oder einer sonstigen schweren arbeitsvertraglichen Verfehlung kann einen wichtigen Grund darstellen, wenn der Verdacht das zur Fortsetzung des Arbeitsverhältnisses notwendige Vertrauen des Arbeitgebers in die Redlichkeit des Arbeitnehmers zerstört oder zu einer unerträglichen Belastung des Arbeitsverhältnisses geführt hat. An die Zulässigkeit einer Verdachtskündigung sind jedoch strenge Maßstäbe anzulegen, da die Gefahr, einen Unschuldigen zu treffen, besonders groß ist.

Der Verdacht muß objektiv durch bestimmte Tatsachen begründet und vor allem dringend sein. Der Arbeitgeber muß alle zumutbaren Anstrengungen zur Aufklärung des Sachverhaltes unternommen haben. Insbesondere ist für die Wirksamkeit der Verdachtskündigung eine Anhörung des Arbeitnehmers erforderlich. Verdachtsverstärkende Umstände können einschlägige Vorstrafen, hohe Schulden und ein verschwenderischer Lebenswandel sein. Von Bedeutung ist auch die Stellung des Arbeitnehmers im Betrieb. Entscheidend kommt es auf die Umstände des Einzelfalles an; die Interessen des Kündigenden an der Beendigung und des Gekündigten an der

Fortführung des Arbeitsverhältnisses sind umfassend gegeneinander abzuwägen.

Eine außerordentliche Kündigung ist erst dann zulässig, wenn mildere Mittel (beispielsweise Weiterbeschäftigung zu veränderten, auch schlechteren Bedingungen, Versetzung, Abmahnung, fristgemäße Kündigung) nicht zur Verfügung stehen oder dem Kündigungsberechtigten nicht zumutbar sind.


2. Kündigungserklärungsfrist

Die außerordentliche Kündigung kann nur innerhalb einer zweiwöchigen Frist erfolgen. Der Lauf der Ausschlußfrist beginnt erst, wenn der Kündigungsberechtigte eine sichere und möglichst vollständige Kenntnis der maßgeblichen Tatsachen erlangt hat. Die Frist ist gehemmt, solange der Kündigungsberechtigte nach pflichtgemäßen Ermessen eine Aufklärung des Sachverhalts für erforderlich hält und die notwendig erscheinenden Ermittlungen mit der gebotenen Eile auch tatsächlich durchführt.
Weitere Informationen

Gesetzliche Grundlagen
Außerordentliche Kündigung
Verhaltensbedingte Kündigung
Kündigung im Krankheitsfall
Betriebsbedingte Kündigung
Was ist zu tun
 
 
Maria Timmermann
Rechtsanwältin und
Fachanwältin für Arbeitsrecht

Kurfürstendamm 59
10707 Berlin
Telefon
Telefax
E-Mail
(+49) 030.864 797 -0
(+49) 030.864 797 -77
kanzlei@timmermann-
rechtsanwae
lte.de